Ganze 27 Jahre lang war
der schöne Brauch der Kerweborsch eingeschlafen. Wieder belebt wurde er
anlässlich der 300-Jahrfeier der Haßlocher Dreifaltigkeitskirche im Jahre 1986.
Die Gründung der Gruppe und die Vorbereitungen des Festes liefen bereits Ende
1985 an. Initiiert wurde die Wiederbelebung der Haßlocher Kerb von Pfarrer Hans Tölg und Dieter Erbach von
der Freiwilligen Feuerwehr Haßloch. So kam es, dass sich damals 14 Kerweborsch und 3
Kerwemädscher für die Brauchtumspflege einsetzten.
Seit Wiederbelebung der Kerb im Jahre
1986, gibt es in Haßloch neben den traditionellen Kerweborsch auch
Kerwemädscher. Diese sind nicht, wie in anderen Orten nur schmückendes Beiwerk,
sondern voll integriert und gleichberechtigt. Die Kerwemädscher ergänzen die
Kerweborsch in allen Belangen und stehen vor und während der Kerb wahrlich
ihren „Mann“.
Fazit: Haßlocher Kerweborsch ohne Kerwemädscher wären wie
eine Suppe ohne Salz! Lust auf mehr bekommen? Dann habt noch etwas Geduld - bis wir wieder voll am "Netz" sind oder schaut schon mal auf Facebook vorbei ...
|